SUPER YOU: Selbstkompetenz-training an Schulen

Schulen wissen selbst am besten, was sie brauchen. Deshalb unterstützt SUPER YOU Schulen dabei, passgenaue Empowerment-Projekte für und mit ihren Jugendlichen umzusetzen. So machen sich Schüler*innen stark „in eigener Sache“ und verändern dabei nicht nur sich selbst.

Zu sehen ist das gelb-blau-grüne Super You Logo, drumherum farbige Blitze.

SUPER YOU zielt darauf ab, die Selbstkompetenz von Jugendlichen insbesondere an (Haupt-) Schulen in Brennpunkten gezielt zu fördern. Über mehrere Praxisphasen an und mit Bonner Hauptschulen hat sich SUPER YOU konzeptionell von einem extern angebotenen Selbstkompetenztraining hin zu einem Fortbildungsangebot für die schuleigene Angebotsentwicklung gemausert. 

Denn auch wenn die Herausforderungen im Schulalltag meist ähnlich sind, gilt es die individuellen Ressourcen, Möglichkeiten und Rahmenbedingungen zur Stärkung des Miteinanders in Schulleben und Unterricht für alle nutzbar zu machen. Wer vermittelt Selbstkompetenz besser als eine Schule, die für die eigenen Fragen und Belange die genau passenden Antworten entwickelt? Und zwar gemeinsam mit denen, die es betrifft.

 SUPER YOU ist individuelles & systemisches Empowerment gleichermaßen:

  • durch die Befähigung von Jugendlichen, eigenständig zukunftsrelevante Kompetenzen zu entwickeln & ihr Potenzial auszuschöpfen
  • durch die Qualifizierung von Lehrkräften und anderen Bildungspraktikerinnen
  • durch die strukturelle Verankerung von Selbstkompetenzförderung an der Schule

Ausrichtung und Zielsetzung von SUPER YOU finden Sie hier kompakt zusammengefasst in unserer Projektskizze:
Download als PDF

Informationen zum Projekt

Zielgruppe & Nutzen

Darum geht’s: Durch Projektlernen die Selbstkompetenz bei Jugendlichen insbesondere an (Haupt-) Schulen in Brennpunkten stärken.

Vielen Jugendlichen fehlt es an Selbstkompetenz als Grundvoraussetzung für selbstständiges Lernen. Insbesondere Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Familien stehen bei der Entwicklung ihrer Selbstkompetenz und dem Erleben von Selbstwirksamkeit vor erheblichen Hürden. Das hat Folgen für den Einzelnen (z.B. bei der beruflichen Orientierung), aber auch für die Klassengemeinschaft. Denn: Nur wer sich selbst als wirksam erlebt, kann (nicht nur die eigene) Gegenwart und Zukunft mitgestalten.

Ziel von SUPER YOU ist die Entwicklung von Selbstkompetenz, damit Jugendliche auch in herausfordernden Lebenslagen motiviert und aktiv gestaltend handeln zu können: „Ich kann was und nehme mein Leben in die Hand“. Was dem Einzelnen zugutekommt (Selbstmotivation, Impulskontrolle/Umgang mit Emotionen, Konfliktverhalten, Kommunikation, Selbstwahrnehmung und -ausdruck oder Reflexions- und Planungsfähigkeit) zahlt sich auch für die Klassengemeinschaft aus (kooperativer Umgang, bessere Kommunikation, Wir-Gefühl) und kommt der Unterrichtsqualität entgegen.

Die Anbindung an die Schule ist essenziell – nur hier sind alle Jugendlichen erreichbar und können von entsprechenden Angeboten profitieren. Die Qualifizierung und die Verankerung von SUPER YOU im Schulalltag bewirken einen Haltungs-Shift, der mit dem potenzialorientierten Blickwechsel auf die Schüler*innen einhergeht. Die teilnehmenden Bildungspraktiker*innen prägen somit eine neue Bildungskultur, in der auch (Haupt-)Schulen in Brennpunkten Jugendliche zukunftskompetent machen.

Konzept

SUPER YOU qualifiziert Lehrkräfte und Bildungspraktiker*innen, für ihre Schule passgenaue Selbstkompetenz stärkende Projekte zu entwickeln und mit ihren Schüler*innen umzusetzen. Die Fortbildung thematisiert und reflektiert die eigene Rolle und Haltung als Lehrkraft in einem nicht auf Leistung (Notengebung) ausgerichteten Kontext, vermittelt Methoden für die Stärkung der Selbstkompetenz der Jugendlichen sowie das Know-How für die konkreten Projektentwicklung an der eigenen Schule. Sie gibt konkrete Antworten auf Fragen wie:

  • Wie gestalte ich in Schule ein projektbezogenes Lernsetting, das Selbstwirksamkeit, soziale Eingebundenheit und Kompetenzerleben ermöglicht?
  • Wie können Schüler*innen als Expert*innen in eigener Sache beteiligt werden?
  • Welche Themen/Inhalte bieten sich als (Selbst-) Erfahrungsraum an? 

SUPER YOU nutzt die Projektmethode, damit jede/r einzelne Schüler/in sich weiterentwickeln kann – in Zusammenarbeit mit den anderen Jugendlichen. Es entsteht über das Projekt hinaus eine verbesserte Beziehung. Die Schüler*innen probieren sich in einem Setting frei von Leistungsdruck aus und erforschen in der Zusammenarbeit mit anderen ihre Stärken. Das Involvement und die Aktivität werden gesteigert, die Klassenkultur wird gestärkt, es wird zusammen etwas auf die Beine gestellt, das der Gruppe zugutekommt. 

Wirkung

Wissenschaftliche Begleitung und Wirkungsanalyse

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg begleitet das Programm wissenschaftlich und evaluiert die Ergebnisse für eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung. Eine Wirkungsanalyse, die überprüft, welche Ziele in welchem Umfang erreicht werden, wurde speziell für das gesamte Projekt entwickelt.

 

SUPER YOU-Impact in die Schulpraxis bringen - 3 Umsetzungsmöglichkeiten:

Es geht um individuelles & systemisches Empowerment gleichermaßen! Und so gehen wir es gemeinsam an …

Mit "SUPER YOU - Starter" direkt loslegen!

Wer selbstkompetenzfördernde Methoden und Themen direkt in den Unterricht und die Schulpraxis bringen möchte, findet im entsprechenden Metodenkoffer anwendungsfertige Materialien und zahlreiche Umsetzungsbeispiele.

Ein Kreis aus Expertinnen und Experten hat sieben relevante Unterthemen definiert, zu denen dieser Koffer Methoden bündelt, die in den Akademien erfolgreich erprobt wurden. Alle Methoden sind so beschrieben und mit den notwendigen Arbeitsblättern versehen, dass sie von einer Lehrkraft allein im Rahmen des Unterrichts eingesetzt werden können. Sie können direkt in Ihren Lehrplan integriert und auch in außerschulischen Aktivitäten und Projekten genutzt werden. Die Methoden sind für alle Klassenstufen und Schulformen, vor allem der Sekundarstufe I und II, adaptierbar.

Mit dem "SUPER YOU-Zertifikatskurs" eigene Empowerment-Projekte entwickeln

Diese anerkannte Lehrkräfte-Fortbildung in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg bietet noch mehr Input zum Thema Selbstkompetenzstärkung und leitet konkret zur Entwicklung eigener Projekte an:

  • Modul 1: Reflexion der eigenen Rolle und Haltung als Lehrkraft in einem nicht auf Leistung (Notengebung) ausgerichteten Kontext
  • Modul 2: Methoden für die Stärkung der Selbstkompetenz der Jugendlichen
  • Modul 3: Know-How für die konkreten Projektentwicklung an der eigenen Schule

Als "SUPER YOU-Modellschule" Teil der Story werden

Ausgewählte Schulen werden mit einem 3-stufigen Unterstützungsangebot zu Sparringspartnern in der Praxis und vernetzen sich zur Modell-Region. 

  1. Initialschulung der schulinternen ExpertInnen-Teams (5 Modellschulen bilden eine Modell-Region)
  2. Projekt-Werkstatt (Selbsterfahrungsräume schaffen und Projektsettings gestalten
  3. Umsetzungsbegleitung (Projektbudget, Beratung und wiss. Evaluation)

Die Modellschulen werden wichtiger Experte/Inputgeber aus der Praxis für Weiterentwicklung des Programms sein.

Das Team

Ein großes, engagiertes Team arbeitet im Rahmen von SUPER YOU mit den Jugendlichen. Sie sind während des Projekts Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Teilnehmenden.
 

„Wenn Jugendliche an sich selbst und an ihre Fähigkeiten glauben, können sie alles schaffen, was sie sich vornehmen.“

Teammitglieder SUPER YOU 

SUPER YOU - das Team bei der Schulung

Förderer

SUPER YOU ist ein Projekt des Stifterverbandes, das von Bildung & Begabung durchgeführt wird. Förderer sind SalesForce, die Johs. Kölln Stiftung und die Reinhard Frank-Stiftung.

Weitere Unterstützende des Projekts sind ProDonare, die Reuter’sche Stiftung und die Swisslife Stiftung.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Katharina Eichelberg
Dr. Petra Flocke