Kurs
JGW-3.1
Stay grounded.
Wie der Kohlenstoff im Boden bleibt und wie Böden unser Klima beeinflussen.
Zur NachhaltigkeitsAkademie Papenburg 2025-3
19.08.
-
02.09.2025
Böden bilden nicht nur die Grundlage unserer Ernährung, sie erfüllen auch wichtige Wasserspeicher- und Filterfunktionen, beeinflussen Mikro- und Makroklima und speichern je nach Bodentyp hohe Mengen an Kohlenstoff für lange Zeiträume. Im Kontext des voranschreitenden Klimawandels gewinnen Fragen zu einer klimagerechten Bodennutzung und Möglichkeiten der Kohlenstoffspeicherung in Böden daher zunehmend an Bedeutung. Welches Potential bieten verschiedene Böden zur Kohlenstoffspeicherung? Wie kann Landnutzung klimagerecht gestaltet werden?
Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, erlernen die Teilnehmenden zunächst chemische, physikalische und biologische Grundlagen des Bodens. Sie blicken auf die Wechselwirkung verschiedener Bodentypen mit atmosphärischem Kohlenstoff und deren Einfluss auf das Klima. Hierbei wird der Fokus unter anderem auf den Besonderheiten und der Nutzung von Moorböden liegen, die für die Region typisch sind.
Einen Teil der theoretischen Inhalte vermitteln die Kursleitenden durch Vorträge, die in Diskussionen und praktischen Einheiten wie der Entnahme und Untersuchung von Bodenproben vertieft werden. Daneben bereiten die Teilnehmenden Referate vor, mit denen sie sich die Inhalte gegenseitig erläutern. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Kartierung von Oberböden und setzen selbstständig Projekte zu Bodennutzung um.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die
Kursleitung

