Kurs
JGW-3.5
Politik. Macht. Klimaschutz.
Was tun wir, um die Welt zu retten?
Zur NachhaltigkeitsAkademie Papenburg 2025-3
19.08.
-
02.09.2025
Die Klimakatastrophe ist kaum noch aufzuhalten und die Menschheit droht, sich in die existenziellste aller Krisen hineinzusteuern. Als wenn das nicht genug wäre, reagiert in den USA wieder ein Präsident Trump und in Europa erlebt der Populismus immer mehr Aufwind. Was tut eine Generation, deren Welt immer unsicherer wird? Lohnt es sich, die eigene Stimme zu erheben, sich politisch zu engagieren oder an die Straße zu kleben?
Dieser Kurs setzt sich mit der Frage auseinander, wieso Gesellschaften handeln, wie sie handeln. Es werden politische Motive hinterfragt und strukturelle Abläufe des demokratischen Systems beleuchtet, um klimapolitische Entscheidungen nachvollziehen und bewerten zu können. Die Thematik des Kurses hat dabei höchste Aktualität. Die Teilnehmenden analysieren Wahlprogramme, lesen zukunftsweisende Texte und diskutieren die Konsequenzen internationaler Abkommen. Daneben ist es zentraler Bestandteil des Kurses, konkrete politische Handlungsoptionen aufzuzeigen. So erarbeiten sich die Teilnehmenden den Begriff der Klimaneutralität und gehen der Frage nach, wie eine zukunftstaugliche Gesellschaft aussehen könnte. Ein Aspekt des Kurses liegt darin, die zunehmend unsichere Weltlage verstehen zu lernen und sich den Herausforderungen der gesellschaftlichen Spaltung zu stellen.
Der Kurs richtet sich nicht (nur) an Politik-Profis und möchte anhand aktueller Ereignisse Wissen in Vortragsformaten, Planspielen und Workshop-Sequenzen vermitteln. Die Teilnehmenden erwerben politikwissenschaftliches Basiswissen und lernen Grundfertigkeiten für ihr eigenes Engagement. Eine lebendige Demokratie gibt es nicht ohne den Streit um den richtigen Weg und die Teilhabe aller an der Entscheidungsfindung.
Die
Kursleitung
