Kurs
JGW-2.5
Sicherheit in Europa
Geschichte, Konflikte und Perspektiven für Frieden
Zur JGW-Akademie Papenburg 2025-2
05.08.
-
17.08.2025
Europa und die Europäische Union stehen vor Herausforderungen, die sowohl ihre Einheit als auch ihre Handlungsfähigkeit auf die Probe stellen. Von regionalen Konflikten wie dem zwischen Serbien und dem Kosovo, über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, bis hin zu Fragen wie der Migration, der Klimakrise und der Rolle internationaler Institutionen: Europa muss Antworten finden, um Frieden und Stabilität zu gewährleisten.
In diesem Kurs erarbeiten sich die Teilnehmenden zunächst einen umfassenden Überblick über die Geschichte der EU: Der Kurs analysiert aktuelle und historische Konflikte und diskutiert dabei die Bedeutung von Sicherheit, Gewalt und Frieden. Der russische Krieg gegen die Ukraine dient als Fallstudie, um zwei Theorien der internationalen Beziehungen, den Realismus und den Liberalismus, näher zu beleuchten. Darüber hinaus setzen sich die Teilnehmenden mit den Grundlagen des Völkerrechts auseinander. Dies geschieht durch Diskussionen und Kurzreferate, um verschiedene Perspektiven einzunehmen und eigene Lösungsvorschläge zu entwickeln.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Migration und den Spannungen, die sie innerhalb der EU hervorruft. Warum schottet sich die EU zunehmend ab und welche Instrumente stehen ihr dafür zur Verfügung? Welche Rolle spielen dabei populistische Bewegungen, und wie kann die EU eine gemeinsame Linie finden?
Außerdem erörtert der Kurs den Klimawandel und zukünftige Pandemien als Sicherheitsbedrohungen, überlegt Reformvorschläge zur Stärkung der europäischen Integration und erwägt mögliche EU-Erweiterungen. Darauf aufbauend entwerfen die Teilnehmenden ihre Vorstellung der Rolle Europas in einer multipolaren Welt.
Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie die Entwicklungen in Europa und in der Welt mit Neugier verfolgen.
Die
Kursleitung

