Kurs
1.2
I gotta feeling
Psychologie der Emotionen
Zur Akademie Louisenlund 2025-1
31.07.
-
16.08.2025
Seit jeher versuchen Menschen, ihre eigenen Emotionen und die Emotionen anderer Menschen zu verstehen. Ein Kind lernt früh, Basisemotionen seiner Bezugspersonen zu erkennen. Diese Fähigkeit entwickelt sich im Laufe des Lebens immer weiter. Emotionen haben in unserem Leben essenzielle Funktionen: Sie sind evolutionär bedingt, man benötigt sie in der effektiven Kommunikation, im sozialen Miteinander und sie machen das eigene Leben und die eigene Person grundlegend aus.
Aber wie entstehen Emotionen? Steuern wir unsere Emotionen oder steuern sie uns? Welchen Einfluss hat physiologische Erregung auf die Entwicklung von Emotionen? Welche emotionalen Dynamiken können sich zwischen Menschen entwickeln? Und wie kann man seine eigenen Emotionen beeinflussen?
„Nicht Worte sollen wir lesen, sondern den Menschen, den wir hinter den Worten fühlen.“ - Samuel Butler
Im Kurs erfolgt eine psychologisch fundierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Konstrukten wie Basisemotionen, biologischen Grundlagen von Emotionen, Emotionsverläufen und emotionaler Resilienz. Der Fokus liegt darauf, psychologische Prozesse bei der Entstehung, Entwicklung, Diagnostik und Regulation von Emotionen zu erforschen und zu verstehen, wie Strategien der Emotionsregulation aussehen können.
Neben der Freude am Forschen ist auch die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit psychologischen Theorien und eine Offenheit für Perspektivwechsel und Selbstreflexion sowie für Gruppenarbeit eine zentrale Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs. Philosophische oder medizinische Fragestellungen werden nicht behandelt. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Im Vorfeld werden Referate mit vorwiegend englischer Fachliteratur zu einzelnen Themengebieten erarbeitet, deren gründliche Vorbereitung erwartet wird.
Die Kursleitung

