Kurs
C.3
Chinabild(er)
Über China hinaus denken
Zur Schülerakademie China 2025
18.07.
-
02.08.2025
Der Kurs untersucht, wie sich China historisch und gegenwärtig selbst definiert und wie es international wahrgenommen wird. Auf Mikro- und Meso-Ebene stehen Themen wie Esskultur, Traditionen, gesellschaftliche Dynamiken und Familienstrukturen im Fokus. Auf der Makroebene wird analysiert, welche politischen, medialen und historischen Faktoren das Chinabild im In- und Ausland prägen, denn gerade in Zeiten politischer Spannungen unterliegt dieses Bild einem stetigen Wandel und kann bis hin zu stereotypen Darstellungen oder rassistischen Vorurteilen führen.
Im Zentrum der Analyse stehen die Fragen „Wie?“ und „Warum?“, während eine rein deskriptive Herangehensweise bewusst vermieden wird. Wissenschaftliches Arbeiten bildet die methodische Grundlage des Kurses, wobei kultur- und sozialwissenschaftliche Ansätze wie Fallstudien, vergleichende Analysen, Digital Humanities und statistische Verfahren zum Einsatz kommen. Dabei wird den Teilnehmenden die Möglichkeit geboten, aktiv an Vorträgen, Workshops und Debatten mitzuwirken. Es ist auch zu erwarten, dass sie sich kritisch mit verschiedenen Perspektiven auseinandersetzen und zugleich einen kompetenten Umgang mit Zeitungsartikeln und wissenschaftlicher Literatur mitbringen.
Am Ende erwerben die Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis Chinas, reflektieren ihr bisheriges Chinabild kritisch und entwickeln eine differenzierte, eigene Perspektive. Der Kurs richtet sich insbesondere an Personen, die sich für die chinesische Gesellschaft, Geschichte sowie die innen- und außenpolitischen Beziehungen Chinas zum Westen interessieren, und eignet sich ebenso für diejenigen, die einen zukünftigen Austausch mit China in Betracht ziehen.
Die
Kursleitung

