Kurs JGW-3.3
Is there a planet B?

Auf der Suche nach Exoplaneten

Gibt es eine zweite Erde? Der Klimawandel stellt die Menschheit vor große Herausforderungen. Könnte die Menschheit auf den Mars umsiedeln?

Oder müsste Sie in ein anderes Sonnensystem ausweichen? Und wenn ja, gibt es überhaupt solch ein Sonnensystem, eines mit einem habitablen Exoplaneten?

Dafür wird der Kurs sich verschiedene Techniken der Astronomie und Exoplanetenphysik ansehen. Wie findet man habitable Exoplaneten? Welche Instrumente werden dazu genutzt? Wie wird die Zusammensetzung von Exoplaneten analysiert? Haben die jeweiligen Exoplaneten eine Atmosphäre und eine Struktur wie die Erde - oder wie Jupiter? Wie ist die Temperatur auf diesen Planeten und könnte es dort flüssiges Wasser geben? Einen habitablen Planeten zu finden wäre ein erster großer Schritt. Aber wie erreicht man einen solchen Planeten? Welche Art von Raumfahrzeugen könnte eine interstellare Reise ermöglichen? Bewegen sich diese im Rahmen des physikalisch Möglichen?

Dazu liefern grundlegende Prinzipien wie die Raketengleichung oder N-Körper-Simulationen Teile der Antworten.

Interdisziplinär zwischen Physik, Informatik und Ethik wird der Kurs klären, ob ein Planet B eine Lösung der Klimakrise sein kann. Diese Themen beleuchten die Teilnehmenden durch Referate und vertiefen diese weiter durch anschauliche Programmierübungen und Diskussionen. Der Kurs wird selbst Transits von Exoplaneten mit Remote-Teleskopen beobachten.

Am Ende des Kurses können die Teilnehmenden die Antworten zu den aufgeworfenen Fragen sowohl theoretisch verstehen aber auch in konkreten Beispielen numerisch simulieren.

Affinität zu Physik und Mathematik ist erforderlich, Programmierkenntnisse sind vorteilhaft.

Die Kursleitung