Kurs 5.5
Wissensdinge?

Ein Schlüssel zur Welt (der Wissenschaft)

Zur Akademie Roßleben 2025-5
03.07. - 19.07.2025

Was ist Wissen? Woher kommt es? Wer macht, entwickelt, ordnet und arrangiert es? Wer lehrt und lernt warum und wie eigentlich was? Was sind und seit wann gibt es (Schul-)Fächer? Solche und ähnliche Fragen stehen am Anfang des Kurses, der in eine besondere (wissenschaftliche) Praxis einführt, die nicht nur Orientierung für die Alltagswelt gibt, sondern in jeder Disziplin geübt werden sollte – und zugleich quer zu allen steht: Wissenschaftsgeschichte. Sie untersucht das Wissen über Wissen/schaft in verschiedenen Kontexten, Denkkulturen und Ausdrucksstilen von Vergangenheit und Gegenwart und sie bietet eine Art Brennglas zu folgenden Feldern, die in Form eines experimentierfreudigen Kultur-Labors beforscht werden:

  1. Da für die Verdichtung von Wissen das gesprochene/geschriebene Wort als ein Leitmedium gilt, wird die Bereitschaft zur selbstständigen Lektüre theoretisch-historischer Grundlagentexte genauso vorausgesetzt wie die zu den kursbegleitenden Schreib- und Vortragsübungen.
  2. Um mit historischen Quellen wie Tagebüchern, Briefen oder Manuskripten arbeiten zu können, braucht es Vorkenntnisse im Lesen/Schreiben von Deutscher Kurrent wie gedruckter Fraktur, die angeleitet vorweg erlernt und während des Kurses vertieft werden.
  3. Andere mediale Wissensträger (Bild/Ton) führen zur Diskussion, welchen Einfluss die Materialität der Wissens-Formen/Formate auf Erkenntnisprozesse nimmt.
  4. Als Probebühne fordert der Kurs schließlich das Einlassen auf szenisches Raumerleben und lustvolles Erforschen der eigenen Wissensstruktur, Wahrnehmungs- wie Beobachtungsgabe und Ausdrucksmöglichkeiten. Das Erkunden von Stimme(n) spielt für den intellektuellen Austausch nämlich eine genauso große Rolle wie das achtsame Gehör, der kluge Argumentations- und ein bewusster Körpereinsatz.

Putto und Motti (vorwärts wie rückwärts) am Hauptgebäude der Universität Hamburg (Credit: Dr. Heike Brandstädter)

Die Kursleitung