Kurs
6.5
Städte für Menschen
Zur Akademie Torgelow 2025-6
24.07.
-
09.08.2025
Städte sind hochkomplex und dynamisch; über Jahrtausende schon sind sie Brennpunkte menschlicher Zivilisation. In den letzten Jahrzehnten wird dabei wieder zunehmend der Mensch in den Mittelpunkt der Planung gestellt. Wurden Städte Mitte des 20. Jahrhunderts noch eher “aus der Vogelperspektive” gedacht, steht heute vermehrt das Erleben der Stadt im kleineren Maßstab im Vordergrund.
Die Bedürfnisse der Bewohner*innen an die Stadt variieren jedoch stark. Um die städtische Lebensqualität im Kleinen zu verbessern, braucht es eine intensive Auseinandersetzung mit dem gesamten Spektrum menschlicher Vielfalt und Bedürfnisse.
Dieser interdisziplinäre Kurs untersucht deshalb Stadt und öffentlichen Raum nicht nur als gebaute Umwelt, sondern als sozialen Mikrokosmos, der die heterogenen gesellschaftlichen Aktivitäten im urbanen Kontext prägt. Gemeinsam vorbereitete englisch- und deutschsprachige Texte und Theorien werden im Rahmen von Referaten und Vorträgen analysiert und in der Gruppe diskutiert.
Dabei stehen unter anderem folgende Fragestellungen im Fokus:
- Wie können Planende Einfluss nehmen auf die Entwicklung einer Stadt?
- Wie wird der öffentliche Raum gestaltet und definiert? Von wem und für wen?
- Wie können unsere Städte gerechter gestaltet werden?
- Wie können Bürger*innen an der Gestaltung des öffentlichen Raums beteiligt werden?
Neben der fachlichen Auseinandersetzung mit den Inhalten lernen die Teilnehmenden verschiedene Methoden der Stadtforschung kennen, die sie anschließend selbst in einer Felduntersuchung im urbanen Kontext anwenden.
Für den Kurs sind keine besonderen zeichnerischen oder künstlerischen Fähigkeiten erforderlich. Ein Interesse an der Stadt als Forschungsobjekt, an urbanen Transformationsprozessen und am menschlichen Zusammenleben in urbanen Räumen ist förderlich.
Die
Kursleitung

