Kurs
JGW-2.4
Von Herrschaft, Raum und Netzwerken
Entwicklungen in West- und Osteuropa vom 10. bis 14. Jahrhundert
Zur JGW-Akademie Papenburg 2025-2
05.08.
-
17.08.2025
Rückschritt und Stagnation? Nicht im europäischen Mittelalter! Gerade diese „dunkle Epoche“ war eine Zeit der Fortschritte, die unser Denken und unsere Regionen maßgeblich geprägt haben. In diesem Kurs werden interdisziplinär die Netzwerke, Entwicklungen und Ereignisse in Ost- und Westeuropa im 10. bis 14. Jahrhundert im Hinblick auf eine Einteilung in Zentrum und Peripherie untersucht. Zentrale Themen werden unter anderem Herrschaft- und Raumentwicklung, Gesellschaftsbildung sowie Städte und die Stellung der Kirche sein; geographisch stehen Polen, Böhmen und das Heilige Römische Reich im Fokus. Neben der deutschen Ostsiedlung spielen auch der Investiturstreit und Herrschaftslegitimationen eine zentrale Rolle.
Die multiperspektivische Untersuchung erfolgt anhand zahlreicher mittelalterlicher Quellen sowie ausgewählter Forschungsliteratur, die für die Referate und die anschließende gemeinsame Diskussion im Kurs im Voraus zur Verfügung gestellt werden. Die Ergebnisse werden im Kurs zusammengetragen und für die Rotation aufgearbeitet. Nach diesem geisteswissenschaftlichen Kurs haben die Teilnehmenden einen Überblick über die Entwicklungen in Ost- und Westeuropa zur Zeit des Mittelalters gewonnen. Weiterhin haben sie verschiedene Methoden der Geschichte und Archäologie kennengelernt und einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten in Theorie und Praxis erhalten.
Die
Kursleitung

