Kurs
C.4
Geopolitik und Wirtschaft in Greater China
Strukturen und Entwicklungen
Zur Schülerakademie China 2025
18.07.
-
02.08.2025
Der Kurs vermittelt ein umfassendes Verständnis der geografischen, wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Strukturen Chinas und Taiwans. Anhand von Vorträgen, Fallstudien und Simulationsspielen erarbeiten die Teilnehmenden zentrale Themen wie die wirtschaftliche Entwicklung, industrielle Schwerpunkte und internationale Handelsbeziehungen.
Zu Beginn erläutert der Kurs geografische und historische Grundlagen, etwa die Entwicklung der Volksrepublik China und der Republik China (Taiwan) nach dem Bürgerkrieg. Anschließend analysieren die Teilnehmenden die politischen Systeme, die Rolle der Kommunistischen Partei Chinas und die Beziehungen Taiwans zur internationalen Gemeinschaft.
Auf Grundlage des Wissens aus Vorträgen und Präsentationen arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen an Fallstudien, z. B. Entwicklung eines chinesischen Unternehmens im Rahmen von „Made in China 2025“ / „Industrie 4.0“, nehmen an Rollenspielen und Simulationen teil, wie dem Simulationsspiel „Next War Taiwan“, um analytische und strategische Fähigkeiten zu fördern. So gewinnen die Teilnehmenden ein tieferes Verständnis der wirtschaftlich-politischen Struktur Chinas und Taiwans im Zusammenhang mit deren geografischer Lage sowie der industriellen Schwerpunkte. Die Teilnehmenden analysieren gezielt wirtschaftliche Strategien, Produktionszentren und technologische Entwicklungen und diskutieren die Entwicklung und Perspektiven Chinas sowie dessen Innen- und Außenpolitik
Darüber hinaus beleuchtet der Kurs gesellschaftliche Aspekte wie Arbeitskultur, Geschlechterrollen und Minderheitenpolitik. Fragen der Sprachvielfalt und nationalen Identität stehen ebenso im Fokus wie kulturelle Traditionen und Etikette im Geschäftsleben.
Die
Kursleitung

