Kurs 2.3
Bitcoin entschlüsseln

Vom Cypherpunk zum digitalen Gold

Zur Akademie Waldenburg 2025-2
17.07. - 02.08.2025

Der Bitcoin ist eine harte, aber intellektuell sehr reizvolle Nuss, weil sie auf transdisziplinäre Weise verschiedene Wissensbereiche verknüpft. Dadurch kommen sehr unterschiedliche Denkschulen, Wissenschaftsmilieus, wie Kryptographie Spieltheorie und Ökonomie und Individuen in dem Bestreben zusammen, Bitcoin zu verbessern, weiterzuentwickeln und zu erklären.

Diesen Aspekt wollen wir für unseren Kurs fruchtbar machen, und zwar sowohl auf der Ebene der Kursleitung als auch der Teilnehmer. Als Mathematiker und Literaturwissenschaftler, mit sehr unterschiedlichen (Berufs-)Erfahrungsräumen freuen wir uns auf Schüler, die sich gleicherweise für Technologie, Mathematik, Sozialwissenschaft und Gesellschaftspolitik interessieren. Gemeinsam werden wir sowohl durch technische Deep Dives, als auch durch das Lesen und Diskutieren historischer Texte den technologischen Durchbruch des Bitcoin Protokolls erklären.

Nämlich die Lösung der Frage: Wie ist in verteilten Systemen die Herstellung eines Konsens möglich? Dabei werden wir nachvollziehen, inwiefern Bitcoin Transaktionen durch digitale Signaturen absichert, Dezentralität in der Führung eines Kassenbuchs durch „proof of work“-Verfahren ermöglicht, und inwiefern Bitcoin damit gewissermaßen eine zivile Anwendungsform der Kryptografie darstellt, die noch bis in die neunziger Jahre (Stichwort: crypto wars) exklusiv als militärische Geheimwissenschaft betrieben wurde.

Wir werden erörtern, inwiefern Bitcoin aus der radikal anarchistischen Cypherpunk-Bewegung der neunziger Jahre in Kalifornien hervorgegangen ist. Da Bitcoin als Geld „gelesen“ werden kann, werden wir studieren, was Geld ist, warum Geld nichts Ontologisches ist, sondern idealerweise über ein glaubwürdiges Knappheitsversprechen verfügt, dass von einer Gemeinschaft genutzt und akzeptiert werden muss.

Achtung: Bei der Akademie in Waldenburg ist aus organisatorischen Gründen keine vegane Verpflegung möglich. Vegetarische Verpflegung stellt kein Problem dar.

Die Kursleitung