Kurs
2.1
Post-Quanten-Kryptografie
Was schützt unsere digitale Kommunikation der Zukunft?
Zur Akademie Waldenburg 2025-2
17.07.
-
02.08.2025
In der digitalen Welt ist Kryptografie ständig im Einsatz – ob beim sicheren Chatten oder beim Aufruf einer Internetseite. Dabei wird meistens Public-Key-Kryptografie wie das RSA-Verfahren verwendet, die den Aufbau einer sicheren Verbindung über einen unsicheren Kanal ermöglicht. Doch seit den 90er Jahren sind Algorithmen für damals noch theoretische Quantencomputer bekannt, die diese Verfahren brechen können. Daher werden gegenwärtig sogenannte Post-Quanten-Verfahren entwickelt. Das Algorithmen, die auf gängiger Hardware laufen und auch gegen Angriffe durch Quantencomputer resistent sein sollen.
In diesem Kurs erarbeiten die Teilnehmenden Grundlagen der Public-Key-Kryptografie und entwickeln darauf aufbauend ein tiefes Verständnis für mindestens eines der vorgeschlagenen und teilweise bereits standardisierten Post-Quanten-Verfahren.
Dazu lernen die Teilnehmenden zunächst Grundlagen der Kryptografie kennen und vertiefen sie selbstständig mit interessanten Übungsaufgaben. Anschließend erarbeiten sich die Teilnehmenden in Kleingruppen und unterstützt durch die Kursleitenden verschiedene Post-Quanten-Verfahren und stellen sich die Ergebnisse gegenseitig vor. Als Ausblick diskutiert der Kurs die praktischen Herausforderungen beim Einsatz der neuen Algorithmen.
Als Vorbereitung auf den Kurs bearbeiten die Teilnehmenden eine allgemeinverständliche Einführung in das Thema mit zugehörigen Leitfragen sowie ein Kurzskript zu benötigten mathematischen Grundlagen. Da Mathematik eine wichtige Grundlage für Kryptografie ist, sollten die Teilnehmenden Ausdauer und Freude beim Lösen herausfordernder Probleme und Rätsel mitbringen.
Achtung: Bei der Akademie in Waldenburg ist aus organisatorischen Gründen keine vegane Verpflegung möglich. Vegetarische Verpflegung stellt kein Problem dar.
Die
Kursleitung

