Kurs JGW-2.3
Zwischen Abwehr und Angriff

Molekulare Mechanismen der Immunantwort

Zur JGW-Akademie Papenburg 2025-2
05.08. - 17.08.2025

Das menschliche Immunsystem ist eine komplexe Verteidigungsmaschinerie, die ständig auf der Suche nach Bedrohungen ist. Doch wie funktioniert diese beeindruckende Abwehr auf molekularer Ebene? Welche Prozesse ermöglichen es dem Körper, Eindringlinge zu erkennen und unschädlich zu machen? Und was passiert, wenn diese Mechanismen aus dem Gleichgewicht geraten?

Im Kurs erforschen wir schrittweise die molekularen Grundlagen des Immunsystems und erarbeiten interaktiv die Schlüsselmechanismen, die unseren Körper vor Infektionen schützen. Gemeinsam beleuchten wir, wie Immunzellen aktiviert werden, wie sie zwischen Freund und Feind unterscheiden und welche Rolle Antikörper, T-Zellen und andere Akteure in der Immunantwort spielen.

Doch die Abwehr kann auch unerwartete Konsequenzen haben. Anhand von Beispielen wie bakteriellen und viralen Infektionen analysieren wir, wie Krankheitssymptome entstehen: Werden sie von den Erregern ausgelöst oder ist es das Immunsystem, das mit seiner Reaktion die Symptome verursacht? Diese Frage führt uns in das Zusammenspiel zwischen Immunsystem und Krankheitserregern, beispielsweise bei Infektionskrankheiten wie Grippe oder COVID-19.

Zum Abschluss des Kurses beleuchten die Teilnehmenden ausgewählte Fragestellungen zu Infektionskrankheiten und Immunantworten. Sie betrachten die molekularen Reaktionen des Immunsystems und deren Auswirkungen auf den Körper. Dabei werden auch Fähigkeiten in der Literaturrecherche und dem wissenschaftlichen Schreiben und Präsentieren vermittelt. Die Ergebnisse dieser Arbeiten werden in einer abschließenden Präsentation vorgestellt und diskutiert.

Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für molekulare Biologie, Medizin und die faszinierende Welt der Immunologie interessieren. Eine Bereitschaft zum Kennenlernen englischsprachiger Primärliteratur ist sicherlich hilfreich.

Die Kursleitung