Kurs
3.2
Von Lava bis Fieber
Hitze in Physik und Medizin
Zur Akademie Grovesmühle 2025-3
10.07.
-
26.07.2025
Der Sommer rückt näher, die Sonne scheint, das Thermometer klettert unerträglich nach oben. Ein Szenario, das durch den Klimawandel in Zukunft noch extremer ausfallen dürfte.
Wie kalt ist kalt? Welche Temperaturskalen gibt es? Wie kann man Hitze messbar machen? Und zugleich: Was macht Hitze mit dem menschlichen Körper? Welche Mechanismen hat unser Organismus, um Temperatur zu regulieren? Wann stoßen diese an ihre Grenzen? Und hättest du gedacht, dass es im Jahr 1816 durch einen Vulkanausbruch zu einem „Jahr ohne Sommer” kam? Welche Prozesse laufen bei einem Vulkanausbruch ab?
Wir wollen das Thema Hitze und Temperatur aus verschiedenen Sichtweisen betrachten, hauptsächlich einer physikalisch-naturwissenschaftlichen und einer medizinischen.
Zu Beginn thematisiert der Kurs wichtige physikalische Parameter, bespricht allgemeine Messmethoden und führt diese teilweise selbst durch. Anhand von Vulkanen werden sich die Teilnehmenden auch komplexeren Systemen nähern. Von der medizinischen Seite werden zunächst relevante Grundlagen des menschlichen Organismus wie z.B. die Temperaturregulation oder das Herzkreislaufsystem erarbeitet, anschließend sammelt der Kurs auch hier praktische Erfahrungen. Abschließend diskutieren die Teilnehmenden Aspekte des Klimawandels und untersuchen den Akademie-Standort auf Hitzetauglichkeit.
Der Kurs richtet sich an Schüler:innen mit Interesse an interdisziplinärem Arbeiten in den Themengebieten von Naturwissenschaften und Medizin. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnehmenden erarbeiten im Vorfeld in Zweiergruppen einführende Vorträge zu kursrelevanten Themen.
Die
Kursleitung

