Kurs 1.3
Big Tech, Big Impact

Wirtschaftliche Einblicke in die Macht von Big Tech

Zur Akademie Louisenlund 2025-1
31.07. - 16.08.2025

Der Kurs behandelt die Ökonomie der Tech-Giganten (Alphabet, Amazon, Apple, Meta und Microsoft), die heute den Großteil des digitalen Alltags bestimmen. Warum sind diese Unternehmen so mächtig und profitabel? Warum gibt es nur so wenige? Warum haben sie kaum Wettbewerber? Die Teilnehmenden analysieren, wie die Geschäftsmodelle dieser Firmen funktionieren und welche Rolle Marktformen, Wettbewerb und Netzwerkökonomien spielen.

Die Teilnehmenden lernen, Geschäftsmodelle der Unternehmen zu analysieren, Finanzkennzahlen zu interpretieren, Jahresabschlüsse zu verstehen und Strategien zu bewerten. Gleichzeitig bietet der Kurs volkswirtschaftliche Perspektiven auf Marktstrukturen, Wettbewerb und wirtschaftliche Macht. Aus der Zusammenschau dieser Faktoren ergeben sich Erklärungen für die Macht der Tech-Giganten und deren Quasi-Monopole.

Der Vergleich mit anderen Branchen verdeutlicht, warum Big-Tech von wenigen dominanten Firmen geprägt ist und wie sich deren Dynamik von anderen Märkten (z.B. Automobilsektor oder dem Lebensmittelhandel) unterscheidet. Diskussionen zu politischen und gesellschaftlichen Fragen runden den Kurs ab.

Die Kursinhalte nutzen einen Methodenmix, der die aktive Beteiligung der Teilnehmenden in den Vordergrund stellt. Dazu gehört auch die Anwendung von mathematischen Modellen und Methoden auf Oberstufenniveau. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie im Vorfeld der Akademie bereit sind, sich anhand von zur Verfügung gestelltem Material eigenständig vorzubereiten.

Nach dem Kurs können die Teilnehmenden:

  • Die Geschäftsmodelle Tech-Giganten analysieren und bewerten,
  • Marktstrukturen und deren Einfluss auf Wettbewerb und Wirtschaft verstehen,
  • Kritisch hinterfragen, welche Konsequenzen die Macht der Tech-Giganten für Gesellschaft und Wirtschaft hat.

Die Kursleitung