Kurs
C.5
Chinas Wirtschaftssystem zwischen marktwirtschaftlichen Wettbewerb und Planwirtschaft
Welche Auswirkungen hat das chinesische Entwicklungsmodell auf Deutschland und Europa?
Zur Schülerakademie China 2025
18.07.
-
02.08.2025
Der Kurs vermittelt ein fundiertes Verständnis der aktuellen Wirtschafts- und Industriepolitik Chinas und dessen globalen Auswirkungen, insbesondere für Deutschland und Europa. Die Teilnehmenden analysieren die jüngste Wirtschaftsgeschichte der Volksrepublik China und das aktuelle chinesischen Wirtschaftssystem unter Xi Jinping.
- Im Folgenden eine Auswahl von Leitfragen, die im Kurs behandelt werden:
- Wie blickt die Kommunistische Partei Chinas auf Wirtschaft?
- Sozialismus chinesischer Prägung – ist das heutige China sozialistisch?
- High Tech made in China – wie fördert China Innovation und Produktion?
- Digitalisierung in China – Chinas Tech-Ökosystem zwischen Wettbewerb und staatlicher Steuerung
- BRICS, AIIB oder die Neue Seidenstraße – Welche Vorstellungen hat China für eine alternative Wirtschafts- und Finanzordnung?
- Partner, Wettbewerber oder Rivale? Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland/EU und China
- China 2050 – welche Vision hat die Kommunistische Partei für Chinas Wirtschaft?
Im Rahmen von anwendungsbezogenen Exkursen sollen den Teilnehmenden zudem Medienkompetenz in Verbindung mit internationalen und chinesischen Medien sowie Recherchetools vermittelt werden. Darüber hinaus gibt der Kurs einen Überblick über Studien- und Karrieremöglichkeiten in China.
Die Lehrmethoden kombinieren Wissensvermittlung mit interaktiven Elementen. Neben Unterrichtseinheiten werden eigenständige Recherchen durchgeführt und themenspezifische Ergebnisse in Gruppen oder einzeln erarbeitet, präsentiert und diskutiert. Ergänzend sind externe Beiträge von China-Expertinnen und -Experten sowie Rollenspiele vorgesehen, um wirtschaftspolitische Entscheidungsprozesse nachzuvollziehen.
Der Kurs richtet sich an engagierte Teilnehmende, die sich intensiv mit Chinas Wirtschaftsmodell auseinandersetzen möchten. Erwartet werden Interesse an alternativen ökonomischen Entwicklungen sowie Offenheit für kulturelle und historische Perspektiven. Eine aktive Mitarbeit und kritische Reflexion sind essenziell. Grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Da einige Quellen englischsprachig sind, sind solide Englischkenntnisse von Vorteil.
Die
Kursleitung
