Kurs
1.4
Gerechtere Strukturen, bessere Ergebnisse: Welche Diversität braucht die Wissenschaft?
Zur Akademie Louisenlund 2025-1
31.07.
-
16.08.2025
Alt, weiß, männlich, aus dem globalen Norden: So sah Wissenschaft lange aus (und sieht es teilweise immer noch). Dabei kann mehr Diversität nicht nur zu einer gerechteren Wissenschaft führen, sondern auch zu besseren Forschungsergebnissen. Insbesondere feministische Philosoph:innen argumentieren, dass unterschiedliche Erfahrungen, Perspektiven oder Werte dabei helfen, Verzerrungen in der Wissenschaft zu vermeiden.
Gleichzeitig ist die Umsetzung von Diversität nicht immer leicht. Zum Beispiel diskutieren Wissenschaftsphilosoph:innen, welche Art von Diversität eigentlich gemeint ist: Geht es um unterschiedliche Werte und Einstellungen? Oder sollen sich vielmehr die Forscher:innen in Bezug auf Merkmale wie Gender, race oder Bildungshintergrund unterscheiden? Dazu kommen ethische Fragen, etwa nach der Notwendigkeit von Quoten. Und schließlich ist Diversität kein Allheilmittel: Dass unterschiedliche Perspektiven in der Wissenschaft vertreten sind, führt nicht automatisch dazu, dass diese Perspektiven auch gehört werden.
Der Kurs beschäftigt sich mit Diversität aus philosophischer Perspektive. Die Teilnehmer:innen werden zentrale Positionen diskutieren – sowohl wissenschaftstheoretische als auch ethische Ansätze. Die philosophischen Theorien werden immer wieder auf konkrete Beispiele aus der Wissenschaft bezogen und mit aktuellen politischen Debatten zu Diversität verknüpft. Ein Schwerpunkt liegt auf dem philosophischen Schreiben: In den Kurs eingebettet ist eine Textwerkstatt, in der die Teilnehmer:innen eigene Essays entwickeln. Zudem wird es Raum für ein praktisches Projekt geben.
Es wird erwartet, dass die Teilnehmer:innen im Vorfeld der Akademie zentrale Texte lesen und kurze Impulsreferate vorbereiten. Sonstige Voraussetzungen gibt es keine.

Gruppenfoto von der Solvay-Konferenz 1927, einer Fachkonferenz für Chemie und Physik (Quelle: Wikimedia Commons)
Die
Kursleitung

