Kurs
JGW-3.6
Nachhaltige Welternährung
Die Lösung für Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Ressourcenknappheit?
Zur NachhaltigkeitsAkademie Papenburg 2025-3
19.08.
-
02.09.2025
Die Landwirtschaft soll einer wachsenden Weltbevölkerung ausreichend und gesunde Nahrungsmittel bereitstellen. Allerdings ist die Landwirtschaft auch Hauptverursacher des Biodiversitätsverlusts sowie Treiber des Klimawandels – dabei leidet sie selbst stark unter den Konsequenzen. Die heutige Landwirtschaft muss sich daher wandeln, um zukünftige Herausforderungen bewältigen zu können. Jedoch haben polarisierte und emotionalisierte Debatten in den letzten Jahrzehnten den Wandel blockiert.
Aber wie kann Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit tatsächlich vereint werden? Wie können Emissionen vermieden, die Natur geschützt und trotzdem die Ernährung der Welt sichergestellt werden? Wie kann sich die Landwirtschaft an die Herausforderungen des Klimawandels anpassen? Ziel dieses Kurses ist es die oben genannten Fragen in einen faktenbasierten, interdisziplinären Kontext zu setzen, in dem sich unsere heutige Landwirtschaft und Ernährung befindet. Dafür erörtert der Kurs zunächst die grundlegenden Prinzipien, wie Landwirtschaft funktioniert, um zu verstehen, an welchen Stellschrauben Veränderungen möglich sind. Potentielle Transformationspfade werden aus dem Blickwinkel verschiedener Interessensgruppen kritisch diskutiert und synergetische Lösungsansätze sollen gemeinsam erarbeitet werden.
Wie sehen also die globale Landwirtschaft und Ernährung von morgen aus?
Die
Kursleitung

