Die Einsteigerakademie China ist Teil des Projekts Schülerakademie China, das wir gemeinsam mit dem Bildungsnetzwerk China anbieten.
Mehr Informationen findest du auf der Website des Projekts.
China-Kompetenz
Kompetenz heißt Zusammentreffen, Zusammentreffen heißt: 相见
Studien zeigen, dass China in den Lehrplänen deutscher Schulen noch immer ein Randthema ist. Nur wenige Schülerinnen und Schüler in Deutschland lernen Chinesisch; selbst in den Fächern Erdkunde, Politik und Geschichte findet das Thema China kaum Erwähnung. Dabei ist die Bedeutung des Landes für unsere Wirtschaft und Technologie unübersehbar. In unserem Alltag ist China längst durch seine Technik und Innovation, aber auch die traditionelle Kulturgeschichte der chinesischen Medizin und Bewegungsformen präsent.
Was verstehen wir unter China-Kompetenz? Laut der China-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gehören dazu Sprachkenntnisse und interkulturelle Fähigkeiten. Aber auch ein Grundverständnis von Chinas Wirtschaft, Politik, moderner Geschichte und Gesellschaft sowie berufsspezifisches Wissen.
Die erste Schülerakademie dieser Art in Kooperation des Bildungsnetzwerks China und Bildung & Begabung stellt die „China-Kompetenz“ in den Vordergrund: Wissen und Sprachkenntnisse über China ermöglichen Teilnehmenden, sich ein Bild von China zu machen und während der Akademie Dialoge mit Expertinnen und zivilgesellschaftlichen Organisationen via Live-Schaltung nach China zu beginnen.
Weiterführende Informationen auf der Homepage des Bildungsnetzwerks China
Konzept
48 Jugendliche erleben über acht Tage einen Einblick in das moderne China. Expertinnen und Experten aus Hochschulen und weitere Chinakennerinnen und -kenner arbeiten mit den Teilnehmenden zu Themen wie der Politik und Wirtschaft Chinas sowie an kursübergreifenden Aktivitäten mit. Interdisziplinäre Kurse zu Politik, Kultur, Geschichte und Wirtschaft China ermöglichen den Teilnehmenden, sich ein klischeefreies Bild von Land und Leuten zu machen. Unter Einbezug der digitalen Möglichkeiten für einen transnationalen Austausch finden virtuelle Begegnungen statt – etwa mit China-Expertinnen und Experten sowie zivilgesellschaftlichen Akteuren oder via Live-Schaltung mit chinesischen Jugendlichen. Kulturelle Angebote wie Koch- und Filmabende sowie Paneldiskussionen runden das Spektrum ab.